Skip to main content

(Werbung*)
Gestern hatte ich die ganz grosse Ehre, bei der Prämierung des besten Waadtländer Rotweins teilzunehmen und, nebst Weinprofis, als Jurymitglied in der Runde zu sitzen.

Terravin lud mich zu diesem tollen Anlass nach Solothurn ein und so machte ich mich frühmorgens auf den Weg dorthin.
Meine Vorfreude war riesig, denn ich mag sehr gerne guten Wein. Ich hatte aber auch etwas Respekt, da ich noch nie Wein blind degustiert habe, geschweige dann an einer Prämierung dabei sein durfte.


Meine Angst war aber zum Glück unbegründet. Die 16 Waadtländer Rotweine, welche für diese Auszeichnung antraten, waren im Vorfeld bereits von den Experten mit dem Goldlabel von Terravin prämiert und für dieses Finale nominiert worden.

Terravin feiert dieses Jahr das 60 jährige Bestehen und wurde damals von der Vereinigung der Waadtländer Winzer gegründet. Terravin zeichnet Weine aus dem Waadtland nach strengen Kriterien mit dem Goldlabel aus. Die Weine werden dabei von einem Gremium aus ausgebildeten Experten mittels sensorischer Analyse geprüft. Es werden unter anderem 25 Kriterien analysiert, die den einzelnen Weintypen zugeschrieben werden und dürfen keinen önologischen Fehler aufweisen.


Grad als Laie ist es ja nicht einfach sich im Dschungel der Labels zurecht zu finden. Es gibt so viele verschiedene Auszeichnungen für Wein.
Terravin zeichnet die feinsten und rarsten Waadtländer Weine aus, die präzisen Degustationskriterien entsprechen müssen. Es ist das einzige Label, welches für den Inhalt garantiert und als einziges auf die Qualität setzt.

Gestern, bei der 6. Ausgabe der «roten Platinlorbeeren» von Terravin ging es ausschliesslich um unseren persönlichen Geschmack.
In Gruppen von jeweils 4 wurden alle 16 Waadtländer Rotweine blind verkostet. Die Aufgabe bestand darin, die Weine A,B,C,D den Nummern 1 (mag ich am meisten) bis 4 (trifft am wenigsten meinen Geschmack) zuzuordnen. Was hier nun vielleicht einfach tönt, war in Wirklichkeit doch recht schwer. Denn einen schlechten Wein hatte es, dank der vorgängigen Prämierung, selbstverständlich nicht dabei.

Aus den 16 Rotweine wurden so mittels Ausscheidungsverfahren die 4 besten gewählt und am Schluss blieben nur noch zwei Weine zur Degustation für den finalen 1. Platz übrig.
Einfach war es nicht, denn alle Weine waren von super Qualität. Doch am Schluss stand der Sieger fest:

Gauthey Bernard, Côtes-de-l’Orbe AOC, Arnex-sur-Orbe, Gamaret, 2022

Dieser wunderbare Gamaret erhielt die Auszeichnung «Lauriers de Platine rouge» von Terravin.

Nach der Prämierung ging es weiter in das Restaurant zum alten Stephan in Solothurn. Dort wurden die Sieger mit einem sensationellen Diner und der passenden Weinbegleitung gefeiert.
Der Winzer Gauthey Bernard freute sich sichtlich über die Auszeichnung von seinem Wein.

Im Gespräch mit einem Weinprofi, welcher ebenfalls in der Jury sass, stellte sich heraus, dass die Weine aus Trauben die an der Côte de l’Orbe gedeihen, oft gewinnen. Das Weinbaugebiet Côtes de l’Orbe AOC befindet sich zwischen dem Neuenburger- und dem Genfersee und profitiert von der südlichen Ausrichtung. Es herrschen dort ideale Bedingungen für die Kultivierung roter Traubensorten und so verwundert es auch nicht, dass nebst dem Gewinnerwein auch der zweite und dritte Platz aus dem Weinbaugebiet Côtes de l’Orbe AOC stammt.

  1. Château de Valeyres, De Galléra, Côtes-de-l’Orbe AOC, Gamaret-Garanoir-Mara-Galotta, 2021
  2. Gauthey Bernard, Cépages Nobles, Côtes-de-l’Orbe AOC, Arnex-sur-Orbe, Gamaret-Garanoir-Gamay-Pinot
    Noir, 2022
  3. Cave du Consul, La Côte AOC, Perroy Grand Cru, Gamaret-Garanoir, 2022


Insgesamt werden übrigens nur etwa 8 % der gesamten Waadtländer Produktion von Terravin ausgezeichnet. Für die prämierten Winzer ist das Label Terravin die Bestätigung ihrer Arbeit und ihrer Qualitätssuche.
Es war mir eine grosse Ehre, dass ich an diesem Anlass dabei sein durfte. Dieser Tag wird mir bestimmt noch lange in guter Erinnerung bleiben. Mit den Weinprofis zu sprechen war spannend und ihre Begeisterung für den Wein spürte man ganz deutlich.
Auch das Team von Terravin war sehr herzlich. Vielen Dank an dieser Stelle, dass ihr mich für diese Aufgabe ausgewählt habt. A la prochaine!

Herzliche Grüsse

Gabriela


*Dieser Beitrag entstand in Zusammenarbeit mit Terravin