Skip to main content

Zum 6. Dezember, dem Tag an dem der Samichlaus (Nikolaus) kommt, gibt es bei uns jeweils selbst gemachte Grittibänze. Hier im Kanton Bern nennt man die kleinen, süssen Weckmänner so.
Am allerbesten schmecken sie, wenn sie natürlich selbst gebacken sind. Und es macht auch richtig viel Spass, die Bänzen zu formen und zu verzieren.

Damit die Grittibänzen schön werden, gibt es ein paar Tricks die man beachten kann.
Ich mache den Teig extra mit nicht allzu viel Hefe. Dafür braucht er aber etwas länger zum aufgehen. (Mit viel Hefe wird der Teig extrem luftig und kann beim Formen unschön aussehen.)
Aus dem Teig schneidet man ca. 10 gleich grosse Stücke und formt diese zu einer art Wurst. Wichtig ist hier, dass man den Teig nicht noch mal knetet. Ansonsten wird er nicht schön glatt. Den Teig also nur etwas einschlagen und formen. Um ein möglichst schönes Ergebnis zu bekommen (und kein Grittibänz der unsäglich dick ist), zieht man die Teigwurst etwas lang und drück diese mit dem Nubelholz dann platt.
Den Hals muss man mit dem Handrücken sehr dünn drücken, wenn er als solches nach dem Backen noch erkennt werden soll.
Die Beine und Arme habe ich mit einem scharfen Messer eingeschnitten.
Die Verzierungen wie Gürtel oder Kappe lege ich immer um den kompletten Grittibänz und drücke sie hintern zusammen. So dass sie sich beim Backen nicht lösen. Mit etwas Eiweiss kann man die Verzierung auch ankleben. Die Mützen und den Zopf habe ich mit einer Schere eingeschnitten.
Nach dem Formen lagerte ich die Grittibänzen jeweils im Kühlschrank bis alle fertig waren.

Print
clock clock iconcutlery cutlery iconflag flag iconfolder folder iconinstagram instagram iconpinterest pinterest iconfacebook facebook iconprint print iconsquares squares iconheart heart iconheart solid heart solid icon

Grittibänzen


  • Author: Gabriela Schneider (www.gwie.ch)

Description

Bei uns ist es Tradition, dass es am 6. Dezember, zum Nikolaustag, Grittibänzen zum Znacht gibt.
Ganz frisch aus dem Ofen schmecken die kleinen Gesellen unwiderstehlich.
Das Rezept ist für 10 – 12 Grittibänzen.


Ingredients

1 kg Zopfmehl (oder Weissmehl)
1 EL Salz
1 EL Zucker
20 g frische Hefe
130 g Butter (Zimmertemperatur)
6,5 dl Vollmilch  (lauwarm)
1 Eigelb
1 EL Vollmilch
23 EL Kakaopulver
Hagelzucker und Nüsse für die Verzierung


Instructions

Mehl mit Salz und Zucker in einer grossen Schüssel vermengen. Die Hefe zerbröckeln und beifügen. Butter in kleinen Stücken dazugeben. Mit der Küchenmaschine mit dem Knethacken verrühren und die Milch langsam hinzufügen. Kneten bis ein glatter Teig entstanden ist.
Vom Teig etwa 1/5 abtrennen und das Kakaopulver gut unterkneten bis der Teig durchgehend braun ist. Bei Bedarf noch etwas Milch hinzufügen.
Die beiden Teige unter einem feuchten Küchentuch gute zwei Stunden aufgehen lassen.
Danach aus dem hellen Teig Grittibänze formen und mit dem dunklen Teig verzieren.
Die Grittibänze dünn und platt formen, damit sie beim Backen nicht zu dick werden.
Den Ofen auf 200 Grad Ober- Unterhitze vorheizen.
Das Eigeld mit Milch vermenengen und die Grittibänze damit bestriechen. Mit Nüssen und Hagelzucker verzieren und in der Mitte des Ofens ca. 25 – 30 Minuten backen.

Ich muss zugeben, es dauert eine ganze Weile bis man die Grittibänze so schön geformt und verziert hat. Aber meine Tochter und ich hatten richtig viel Spass. Enya hat sich schon Wochen im Voraus darauf gefreut, mit mir zusammen Grittibänzen zu backen.
Geschmeckt haben sie herrlich! Der erste hat es nicht mal bis aufs Foto geschafft. Der ist direkt in meinem Bauch gelandet. So gut waren die!

Ich wünsche euch ganz viel Freude beim Backen und einen schönen Samichlaus Tag.

Herzliche Grüsse

Gabriela