Hallo ihr Lieben
Ich hoffe ihr habt das Wochenende in vollen Zügen genossen.
Ich habe die Zeit unter anderem genutzt um euch endlich das Rezept dieser köstlichen Himbeer-Kokostarte mit Meringueshaube auf den Blog zu stellen.

Wenn ihr diese Tarte backen wollt, dann plant unbedingt genügend Zeit ein und schaut dass ihr ungestört seid.
Besonders wenn man zum Schluss das Baiser aufspritzt ist es wichtig, dass man zügig arbeiten kann und nicht unterbrochen wird.
Denn wartet man zu lange, fällt die Spritzmasse ein und man kann sie nicht mehr schön aufspritzen.
Dafür werdet ihr euren Gästen eine umwerfend schöne Torte servieren können, die auch noch wunderbar schmeckt.
Vorausgesetzt man mag Kokos, Himbeer und Zitrone.

Das Rezept habe ich für eine Form von 30 cm Durchmesser berechnet.
Aber natürlich kann man auch kleine Tartelettes daraus backen.
Für den Boden braucht es:
230 g Weissmehl
1 Prise Salz
110 g Butter
50 g (Rohr)Zucker
2-3 EL Milch
Und so wird’s gemacht:
Für den Teig Mehl und Butter von Hand krümelig vermengen und den Zucker hinzufügen.
Milch hinzugeben und zu einem glatten Teig kneten.
Die Form einfetten und mehlen.
Den Teig zwischen Klarsichtfolie, damit er nicht klebt, ausrollen und danach in die Form geben (ohne Folie…).
An den Rändern andrücken.
Den Ofen auf 200 °C Umluft vorheizen
Ein Backpapier auf den Teig legen und mit getrockneten Kirschkerne (alternativ getrockneten Hülsenfrüchten wie Bohnen oder Erbsen) beschweren.
20 Minuten blind backen.
Den Kuchenboden aus dem Ofen holen, Kirschkerne und Backpapier entfernen und abkühlen lassen.
Den Ofen nun auf 100 °C Umluft einstellen.

Für die Füllung braucht es:
2 EL Lemoncurd
3 Eiweiss
1 Prise Salz
180 g Zucker
200 g Kokosraspel
2 EL Ahornsirup
200 g Himbeeren (je nach Saison aufgetaut oder frisch)
200 g Himbeeren (je nach Saison aufgetaut oder frisch)
Puderzucker oder Fruchtpulver zum bestäuben
So wird die Füllung gemacht:
Lemoncurd gleichmäßig auf dem Boden verteilen.
Die Eiweisse mit Salz steif schlagen.
Zucker hinzufügen und weiter schlagen bis die Masse glänzt.
Die Kokosraspel und den Ahornsirup unterrühren.
Zum Schluss die Himbeeren unter die Masse ziehen und das Ganze gleichmässig auf dem Boden verteilen.
Nun kommt der Kuchen für 10 Minuten bei 100°C in den Ofen.
In dieser Zeit bereiten wir das Baiser für die Meringueshaube vor.

Für die Meringueshaube braucht es:
5 Eiweiss
1 Prise Salz
1 Prise Salz
2 Beutel Vanillezucker
250 g Puderzucker
Lebensmittelfarbe (Puder oder Gelpaste)
Und so wird’s gemacht:
Eiweisse mit dem Salz steif schlagen.
Vanillezucker und Puderzucker hinzufügen und etwas 10 Minuten lang sehr steif schlagen.
Danach die Masse in mehrere Portionen teilen und mit unterschiedlichen Farbe einfärben.
Die Portionen in Spritzsäcke mit verschiedenen Tüllen füllen.
Nun wird die Meringuesmasse in verschiedenen Formen (als Kreis oder Rosette) auf den Kuchen gespritzt und kommt danach für 60 Minuten bei 100 °C in die Mitte des Ofens.
Zum Schluss die Temperatur auf 130°C erhöhen und weitere 20 Minuten backen.
Der Kuchen sollte nicht mehr wackeln und die Meringueshaube nicht mehr feucht sein wenn man ihn raus holt.
Im Zweifelsfall lieber noch ein paar Minuten länger im Ofen lassen.

Den Kuchen abkühlen und servieren.
Frisch schmeckt die Tarte am besten.
Solltet ihr sie dennoch einen Tag aufbewahren (oder im Voraus machen) wollen, dann bitte nicht im Kühlschrank lagern und auch nicht abdecken.
Ansonsten wird die Meringueshaube weich.
Ich habe diese Tarte innerhalb kurzer Zeit gleich zwei Mal gebacken.
Einmal für einen Mädelsabend und das andere Mal für die Teilnehmerinnen vom Kreativ-Workshop Frühling.
Natürlich «musste» ich die Tarte und Tartelettes auch beide Male fotografieren.
Deswegen sind die Lichtverhältnisse und das Styling auf den Bilder unterschiedlich.
Vielleicht ist es euch aufgefallen.
Falls ihr euch übrigens für Foodstyling und die Foodfotografie interessiert, gibt es in meinem Foodstyle-Fotoworkshop am Mittwoch 1. Mai bei mir zu Hause in Thun noch freie Plätze.
Alle Infos stehen auf meiner Website hier.
Einmal für einen Mädelsabend und das andere Mal für die Teilnehmerinnen vom Kreativ-Workshop Frühling.
Natürlich «musste» ich die Tarte und Tartelettes auch beide Male fotografieren.
Deswegen sind die Lichtverhältnisse und das Styling auf den Bilder unterschiedlich.
Vielleicht ist es euch aufgefallen.
Falls ihr euch übrigens für Foodstyling und die Foodfotografie interessiert, gibt es in meinem Foodstyle-Fotoworkshop am Mittwoch 1. Mai bei mir zu Hause in Thun noch freie Plätze.
Alle Infos stehen auf meiner Website hier.
Ich wünsche euch viel Spaß beim Nachbacken und morgen einen guten Start in die neue Woche.
Herzliche Grüsse
Gabriela

